Travlerz
  • Beliebt
  • Bildergalerien
  • Kürzlich
  • im Trend

Japanische Sitten, die Ausländern seltsam vorkommen dürften

Jason Pasos  | vor 6 Monaten

Die richtige Etikette beim Einschenken

Egal, wohin du reist, es gibt wahrscheinlich bestimmte Bräuche, was das Trinken und das Bedienen von Gästen angeht. Das ist in Japan nicht anders. In Japan ist es üblich, dass eine Person allen anderen einschenkt, bevor sie ihr eigenes Getränk von einer anderen Person am Tisch serviert bekommt. Das bedeutet, dass es als unhöflich gilt, wenn du dein eigenes Getränk einschenkst, auch wenn du derjenige bist, der für alle anderen am Tisch einschenkt und deren Getränke zuerst einschenkt.
Die richtige Etikette beim Einschenken
YouTube
Nachdem alle Getränke eingeschenkt wurden, ist es Zeit, zu genießen. Das beginnt normalerweise mit "kanpai", der japanischen Version von "Prost". Nachdem das gesagt wurde, darfst du dein Getränk genießen.

In der Öffentlichkeit laut zu sein ist ein Tabu

Es gibt viele japanische Traditionen, bei denen es darum geht, höflich und zuvorkommend zu sein, vor allem, wenn du dich in der Öffentlichkeit aufhältst. Es sollte also nicht allzu sehr überraschen, dass es verpönt ist, in der Öffentlichkeit besonders laut zu telefonieren. Wenn jemand ans Telefon gehen muss, spricht er in der Regel mit leiser Stimme, wenn er in der Öffentlichkeit unterwegs ist.
In der Öffentlichkeit laut zu sein ist ein Tabu
Shutterstock
Wenn es sich um ein besonders persönliches Gespräch handelt, kann eine Person sogar warten, bis sie an einem privaten Ort oder zu Hause ist, um ans Telefon zu gehen und ihr Gespräch zu führen.

Es ist verpönt, die Arbeit vor dem Chef zu verlassen

Für manche Menschen im Westen mag dieser Brauch etwas anders aussehen, aber in Japan gilt es als Tabu, die Arbeit vor dem Chef zu verlassen. Während im Westen das Prinzip "Wer zuerst kommt, geht zuletzt" als Zeichen für eine gute Arbeitsmoral des Chefs gilt, wird von japanischen Arbeitnehmern erwartet, dass sie genauso lange bei der Arbeit bleiben wie ihre Chefs. In Japan gibt es eine sehr arbeitsorientierte Kultur, so dass es nicht ungewöhnlich ist, dass Arbeitnehmer Überstunden machen, wenn der Chef noch nicht fertig ist.
Es ist verpönt, die Arbeit vor dem Chef zu verlassen
Shutterstock
Wir vermuten, dass du als Angestellter in einem japanischen Büro einfach hoffen musst, dass dein Chef nicht der Typ ist, der lange arbeitet.

Es ist nicht ungewöhnlich, Fremde auf Schultern schlafen zu sehen

Auf dieser Liste stehen viele Bräuche und Traditionen, die mit der Arbeit zu tun haben, denn Arbeit ist ein wichtiger Teil der japanischen Kultur. Viele Menschen in Japan neigen dazu, sehr lange zu arbeiten, weshalb es vielleicht als normal angesehen wird, wenn Fremde während der Fahrt in Zügen und Bussen auf den Schultern anderer schlafen. Obwohl die Japaner normalerweise keine großen Fans von Körperkontakt sind, wird das Schlafen auf der Schulter toleriert, weil die Menschen lange arbeiten.
Es ist nicht ungewöhnlich, Fremde auf Schultern schlafen zu sehen
holeinthedonut.com
Wenn du also durch Japan reist und Menschen siehst, die auf ihren Schultern schlafen, dann solltest du wissen, dass sie wahrscheinlich einen sehr langen Tag hinter sich haben und einfach nur versuchen, sich auszuruhen.

Schlürfen ist in Japan okay

Während das Schlürfen in vielen westlichen Kulturen manchmal als unhöflich oder unangenehm empfunden wird, wird es in Japan sogar erwartet. Das liegt daran, dass viele japanische Speisen, wie Suppen und Nudeln, sehr heiß serviert werden und das Schlürfen verhindert, dass man sich die Zunge verbrennt. Außerdem zeigt es, dass die Person ihre Mahlzeit wirklich genießt, und gilt somit als Zeichen des Respekts. Es gibt jedoch eine Sache, bei der sich japanische und westliche Kulturen einig sind, wenn es um die Etikette beim Essen geht.
Schlürfen ist in Japan okay
YouTube
In vielen südostasiatischen Ländern ist es völlig normal, bei Tisch zu rülpsen oder zu rülpsen, aber in Japan gilt das nicht als unhöflich.

Du solltest in Japan nicht beim Gehen essen

Wie in vielen anderen asiatischen Ländern gibt es auch in Japan eine Vielzahl von Bräuchen rund ums Essen. Einer dieser Bräuche ist das Essen im Gehen. Grundsätzlich solltest du das nicht tun. Allerdings gibt es ein paar Ausnahmen. Anscheinend ist es in Ordnung, während der Fahrt zu essen, zum Beispiel im Bus oder in der U-Bahn. Aus irgendeinem Grund wird es auch als in Ordnung angesehen, Eis zu essen, während man die Straße entlangläuft.
Du solltest in Japan nicht beim Gehen essen
Shutterstock
Das liegt wahrscheinlich daran, dass Eiscreme dazu neigt zu schmelzen und nicht darauf wartet, dass du einen Platz findest, um dich hinzusetzen und zu essen. Es wird auch als in Ordnung angesehen, wenn du dein Getränk neben einem Automaten genießt.

Verwende kein Oshibori, um dein Gesicht zu reinigen

Wenn du schon einmal irgendwo hin gereist bist, hast du wahrscheinlich ein nasses Handtuch während eines Fluges bekommen. "Oshibori" sind wie diese, nur dass sie zum Reinigen der Hände beim Beten vor dem Essen verwendet werden. Daher gilt es als unhöflich, diese Handtücher zu benutzen, um dein Gesicht zu reinigen. Wir sind sicher, dass die Leute keine große Sache daraus machen würden, wenn ein Tourist das tut, vor allem, wenn sie es nicht besser wissen, aber man sollte es trotzdem im Hinterkopf behalten.
Verwende kein Oshibori, um dein Gesicht zu reinigen
Wikimedia Commons
Das versteht sich wahrscheinlich von selbst, aber es ist auch verpönt, sie während einer Mahlzeit als Servietten zu benutzen. Oshibori werden in der Regel in der Ecke eines Tisches aufbewahrt. Wenn du dir also unsicher bist, schau einfach nach, wo das Handtuch liegt.

Nase schnäuzen in der Öffentlichkeit ist verpönt

Die Etikette in der Öffentlichkeit ist in Japan sehr wichtig. Es gibt viele Dinge, die man im Westen in der Öffentlichkeit tun kann, die in Japan aber verpönt sind. Während es zum Beispiel in den meisten westlichen Ländern völlig in Ordnung ist, sich die Nase zu schnäuzen, ist es in Japan verpönt, dies in der Öffentlichkeit zu tun. Es wird einfach als etwas angesehen, das ein bisschen eklig ist und im Privaten getan werden sollte.
Nase schnäuzen in der Öffentlichkeit ist verpönt
Shutterstock
Wenn du nach Japan reist, wirst du vielleicht feststellen, dass die Leute oft schniefen. Und der Grund dafür ist nicht unbedingt, dass sie sich nicht wohlfühlen.

In Japan besuchen Freunde nicht die Häuser von Freunden

Anders als im Westen ist es in Japan nicht ungewöhnlich, niemals das Haus eines Freundes zu besuchen. Das liegt daran, dass Häuser in Japan als private Bereiche angesehen werden und die Menschen in diesem Land ihre Privatsphäre sehr schätzen. Die Menschen in Japan gehen normalerweise nur aus und unternehmen etwas in der Öffentlichkeit, wenn sie mit Freunden zusammen sind. Das könnte einer der Gründe sein, warum es in japanischen Städten so viele öffentliche Orte gibt, wie Bars und Karaoke-Lokale.
In Japan besuchen Freunde nicht die Häuser von Freunden
Wikimedia Commons
Daran solltest du auch denken, wenn du in Japan zu Besuch bist und ein Freund dich nicht zu sich nach Hause einlädt. Das ist in Japan einfach nicht so üblich wie im Rest der Welt.

Autofahrer schalten ihre Scheinwerfer an Kreuzungen aus

Dieser Brauch ist wahrscheinlich eher auf dem Land in Japan verbreitet, aber es ist trotzdem wichtig, dass Besucher und Touristen ihn kennen, vor allem, wenn sie in Japan Auto fahren wollen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Autofahrer ihre Scheinwerfer ausschalten, wenn sie nachts an eine Kreuzung heranfahren. Damit soll sichergestellt werden, dass die Scheinwerfer die Person am anderen Ende der Kreuzung nicht blenden, wenn sie abbiegen will.
Autofahrer schalten ihre Scheinwerfer an Kreuzungen aus
Shutterstock
Es zeigt auch, wie höflich japanische Fahrer sein können, was in vielen anderen Ländern der Welt nicht üblich ist. Solltest du also jemals in Japan unterwegs sein, denke daran, deine Scheinwerfer auszuschalten, wenn du nachts an eine Kreuzung heranfährst.

Tanzen in Clubs ist selten

Wenn du der Typ bist, der gerne in den Club geht, um zu tanzen, dann wirst du von dem nächsten Punkt vielleicht ein bisschen enttäuscht sein. In Japan ist es in den meisten Clubs verboten zu tanzen. Der Grund dafür ist ein Gesetz, das vorschreibt, dass ein Club so viel Platz haben muss, dass die Clubbesucher tanzen können. Und da Immobilien in Japan sehr teuer sind, erfüllen die meisten Clubs diese Mindestanforderungen nicht.
Tanzen in Clubs ist selten
twitter.com
Wahrscheinlich ist es wahrscheinlicher, dass du ein Schild siehst, das die Leute auffordert, nicht zu tanzen, als dass du tanzende Clubbesucher siehst. Es mag seltsam erscheinen, aber denke daran, die Gesetze zu respektieren.

Schmutzig zu baden ist verpönt

Dieser japanische Brauch wird wahrscheinlich für alle Duschenden da draußen eine Menge Sinn ergeben. In Japan ist es verpönt, ein Bad zu nehmen, wenn man noch schmutzig ist. Das bedeutet, dass man traditionell erst duscht, um sich zu reinigen und von Schmutz zu befreien, bevor man sich in einem warmen Bad entspannt. Wir können das gut verstehen, und es scheint auch gar nicht so seltsam zu sein.
Schmutzig zu baden ist verpönt
onsen_taracco/Instagram
In Japan gilt ein Bad eher als Entspannung als als eine Möglichkeit, sich zu reinigen. Das ist definitiv eine Tradition, die wir gut nachvollziehen können.

Die Zahl Vier gilt als Unglücksbringer

In Asien gibt es eine Menge Aberglauben rund um Glück und Zahlen. Und auch im Westen gibt es viele davon (wir schauen dich an, Nummer 13). Daher ist es nicht verwunderlich, dass die japanische Kultur ihre eigene Unglückszahl hat, nämlich die Vier. Die Zahl vier klingt im Japanischen wie das Wort für den Tod, und deshalb tun die Menschen alles, um diese Zahl zu vermeiden.
Die Zahl Vier gilt als Unglücksbringer
commons.wikimedia.org
Touristen könnten zum Beispiel bemerken, dass in ihrem Hotel ein Knopf für den vierten Stock im Aufzug fehlt. Wenn ihr Gebäude mehr als 40 Stockwerke hat, kann es sein, dass der 40. bis 49. Stock ganz fehlt.

In Japan ist eine ganze Sprache der Höflichkeit gewidmet

"Keigo" ist eine Form der japanischen Sprache, die in formellen Situationen verwendet wird. Die Sprache soll Respekt ausdrücken und es gibt sogar drei verschiedene Versionen davon, was das Erlernen von Keigo noch schwieriger macht. Zum Glück wird diese Sprache normalerweise in Sprachschulen für Ausländer unterrichtet, die Japanisch lernen. Dennoch kann es sehr schwierig sein, sie zu beherrschen. Wenn du keigo in einem formellen Rahmen nicht verwendest, kann das als Zeichen von Respektlosigkeit gewertet werden.
In Japan ist eine ganze Sprache der Höflichkeit gewidmet
admin.bigglobaltravel.com
Allerdings kann die Verwendung von Keigo, wenn es nicht erforderlich ist, auch als Zeichen von Respektlosigkeit angesehen werden. Man muss sich also bewusst sein, in welchen gesellschaftlichen Situationen Keigo verlangt wird und in welchen nicht.

Taxis haben in Japan automatische Türen

An den meisten Orten der Welt gibt es Taxis, und Japan ist da keine Ausnahme. Einem Touristen, der durch Japan reist, werden die japanischen Taxis nicht allzu fremd sein, denn sie ähneln ihren Pendants in anderen Ländern in jeder Hinsicht - mit einer Ausnahme. Die Fahrgasttüren der japanischen Taxis sind automatisch und öffnen sich von selbst. Deshalb sollten die Fahrgäste darauf warten, dass die Türen für sie geöffnet werden, anstatt sie manuell zu öffnen.
Taxis haben in Japan automatische Türen
Shutterstock
Das gilt auch, wenn du es eilig hast, denn es kann als unhöflich oder beleidigend für den Taxifahrer angesehen werden, wenn du die Tür selbst öffnest. Außerdem dauert es in der Regel nicht sehr lange, bis sich die Türen von selbst öffnen.

Japanische Zeremonien erfordern Flexibilität

In der japanischen Kultur gibt es eine besondere Sitzposition, die "Seiza" genannt wird. Wenn du jemals einen Film oder eine Fernsehsendung gesehen hast, die in Japan spielt, hast du wahrscheinlich jemanden in dieser Position sitzen sehen. Dabei musst du dich mit gerader Haltung auf deine Beine setzen. Wie du dir sicher vorstellen kannst, brauchen Ausländer/innen ein bisschen Übung, um Seiza zu beherrschen, denn du musst ein bisschen flexibel sein, um es richtig zu machen.
Japanische Zeremonien erfordern Flexibilität
Wikipedia
Alternativ gilt es auch als akzeptabel, die Beine vor dir zu kreuzen. Aber auch das kann ohne ein bisschen Flexibilität etwas schwierig sein.

Die Person, die der Aufzugstür am nächsten ist, drückt die Knöpfe

Im Westen kann es manchmal schwierig sein, herauszufinden, wer in einem Aufzug die Knöpfe für eine Etage drückt. In der japanischen Kultur ist es jedoch immer die Person, die der Tür am nächsten ist. Du sagst dieser Person einfach höflich, in welches Stockwerk du willst, und sie drückt den Knopf für dich. Für Touristen, die diese Tradition nicht kennen, mag das zunächst etwas anders oder sogar unhöflich erscheinen, aber es ist völlig normal.
Die Person, die der Aufzugstür am nächsten ist, drückt die Knöpfe
Wikipedia
Außerdem musst du nicht mehr raten, ob du die Knöpfe drücken sollst oder nicht, wenn du im Aufzug bist. Außerdem ist die Person, die die Knöpfe drückt, die letzte, die aussteigt, wenn sie ihr Stockwerk erreicht.

Mit dem Finger zeigen gilt in Japan als anstößig

Das Zeigen von Richtungen mag im Westen harmlos erscheinen, aber in Japan wird es als höchst beleidigend angesehen. Das liegt daran, dass die Geste des Zeigens in Japan als Drohung angesehen wird. Wenn du also in eine Richtung zeigst und dabei versehentlich auf jemanden zeigst, bedrohst du ihn damit. Deshalb ist es nicht ratsam, mit dem Finger zu zeigen, wenn du jemandem den Weg zeigen oder die Aufmerksamkeit auf etwas lenken willst.
Mit dem Finger zeigen gilt in Japan als anstößig
Wikipedia
Stattdessen ist es in der japanischen Kultur viel besser und akzeptabler, mit Handgesten zu versuchen, etwas zu beschreiben oder die Aufmerksamkeit von jemandem auf etwas zu lenken; auf diese Weise bedrohst du keinen zufälligen Zuschauer.

Mehrarbeit ist nicht immer gleichbedeutend mit mehr Lohn

In Japan wird Arbeit sehr ernst genommen, und deshalb gehört das Land zu den Ländern mit der höchsten Produktivität der Welt. Das bedeutet aber auch, dass die Beschäftigten manchmal Überstunden machen müssen, ohne dafür bezahlt zu werden. Das Land hat in den letzten Jahren versucht, gegen diese und andere arbeitsbezogene Probleme vorzugehen, aber es scheint immer noch ein Problem zu sein, und es wird wohl auch nicht so bald verschwinden.
Mehrarbeit ist nicht immer gleichbedeutend mit mehr Lohn
Wikimedia Commons
Offiziell haben Arbeitnehmer/innen in Japan Anspruch auf Überstundenvergütung, und ihre Überstunden dürfen eine bestimmte Grenze nicht überschreiten, aber auch hier gibt es viele Unternehmen, die sich nicht an diese Regeln halten.

Ein Feierabendgetränk mit dem Chef

Obwohl es im Westen nicht völlig unbekannt ist, versuchen die meisten Menschen, ihr Arbeitsleben von ihrem Privatleben zu trennen. Das bedeutet in der Regel, dass die After-Work-Drinks mit dem Chef auf ein Minimum beschränkt werden. In Japan ist es jedoch üblich, mit dem Chef und den Kollegen nach der Arbeit mehrere Bars zu besuchen. Das mag mit der tief verwurzelten Arbeitskultur in Japan zu tun haben, aber so oder so wird von den Beschäftigten erwartet, dass sie daran teilnehmen.
Ein Feierabendgetränk mit dem Chef
Wikimedia Commons
Wenn sie das nicht tun, könnte das ihren Beziehungen im Büro schaden. Natürlich ist das von Büro zu Büro unterschiedlich, und nicht jeder Chef wird von seinen Angestellten verlangen, dass sie mit ihm Barhopping machen.

Das geschlechtsspezifische Lohngefälle in Japan ist groß

Das geschlechtsspezifische Lohngefälle in Japan ist extrem groß. Es ist so groß, dass es zu den schlimmsten der Welt gehört, insbesondere unter den hoch entwickelten Ländern. Das liegt daran, dass von Frauen grundsätzlich erwartet wird, dass sie weniger verdienen als Männer, und das Problem ist tief in der japanischen Kultur verwurzelt. Die letzten japanischen Premierminister haben jedoch mit mäßigem Erfolg versucht, dieses Problem anzugehen. Abgesehen davon werden japanische Frauen bei ihrer Heirat in die Verantwortung für die Finanzen genommen.
Das geschlechtsspezifische Lohngefälle in Japan ist groß
Wikimedia Commons
Von den Ehemännern wird sogar erwartet, dass sie ihr Einkommen an ihre Frauen abtreten, damit diese damit machen können, was sie wollen. Dennoch haben die Unternehmen in Japan noch einen weiten Weg vor sich, um das Lohngefälle zwischen den Geschlechtern zu beseitigen.

Touristen werden in Japan nicht viele öffentliche Mülleimer finden

Reisende werden sich wahrscheinlich ein bisschen darüber ärgern, dass es in japanischen Städten nicht viele öffentliche Mülleimer gibt, vor allem wenn man bedenkt, wie viele Automaten es in den Städten gibt. Der Grund dafür ist aber eigentlich ganz interessant. Ein Terroranschlag im Jahr 1995 führte dazu, dass in vielen Städten die öffentlichen Mülleimer abgeschafft wurden. Das wird aber nicht wirklich als Problem angesehen, da Müllvermeidung in Japan kulturell nicht üblich ist.
Touristen werden in Japan nicht viele öffentliche Mülleimer finden
Wikimedia Commons
Die meisten Menschen in Japan verstauen ihre Verpackungen einfach in ihren Taschen und nehmen sie mit nach Hause, um sie wegzuwerfen. In den letzten Jahren sind die Mülleimer zurückgekehrt, aber bei öffentlichen Veranstaltungen oder an Feiertagen sind sie oft verschlossen.

In japanischen U-Bahnen gibt es Menschen, die schieben

Japan hat eines der effizientesten Eisenbahnnetze in Asien und der Welt. Millionen von Pendlern sind auf diese Bahn- und U-Bahnlinien angewiesen. Aus diesem Grund und wegen der vielen Menschen, die in den japanischen Städten leben, kann es abends im Berufsverkehr ziemlich voll werden. Deshalb ist es nicht ungewöhnlich, dass offizielle "Drücker" oder "Oshiya" versuchen, während der Hauptverkehrszeit so viele Menschen wie möglich in die U-Bahn-Wagen zu bekommen.
In japanischen U-Bahnen gibt es Menschen, die schieben
www.theatlantic.com
Ihre Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass sie die Leute in die U-Bahn-Waggons schieben und die Türen der Waggons schließen können, wenn es zu voll wird.

Die meisten japanischen Gerichte enthalten tierische Produkte

Japanisches Essen ist bekanntermaßen köstlich. Vegane und vegetarische Reisende werden es jedoch schwer haben, Gerichte zu finden, die keine tierischen Produkte enthalten. Sogar Suppen enthalten in der Regel Soßen, die mit irgendeinem tierischen Produkt hergestellt wurden. Außerdem ist das Bewusstsein für Veganismus in Japan nicht so ausgeprägt wie in einigen westlichen Ländern, so dass es für Reisende schwierig sein kann, zu erklären, was sie in einem Gericht suchen oder wollen.
Die meisten japanischen Gerichte enthalten tierische Produkte
Wikimedia Commons
Dennoch ist es nicht unmöglich, vegetarische oder vegane Gerichte zu finden, aber es erfordert ein wenig Recherche, bevor du abends etwas essen gehst.

Wie man eine Mahlzeit in Japan beginnt

Es ist nicht schwer, sich vorzustellen, dass ein Ausländer oder Tourist von der Vielzahl der Bräuche und Traditionen, die mit dem Essen in Japan verbunden sind, ein wenig überwältigt ist. Es gibt jedoch einen Brauch, den jeder Japanbesucher kennen sollte. Wenn dir jemand eine Mahlzeit anbietet, gilt es als höflich, diese mit "Itadakimasu" zu beginnen, was so viel bedeutet wie "Ich nehme in Demut an". Das gilt für so gut wie jede Mahlzeit, die dir angeboten wird, egal ob sie von einem Fremden oder einem Freund kommt.
Wie man eine Mahlzeit in Japan beginnt
Wikimedia Commons
Es ist auch erwähnenswert, dass dies eher eine kulturelle Tradition ist und nicht wirklich etwas mit Religion zu tun hat.

Hilfe ist in Japan nicht immer willkommen

Während es im Westen oft als höflich gilt, jemandem bei einer Aufgabe zu helfen, ist das in Japan nicht unbedingt der Fall. Jemandem zu helfen wird in Japan manchmal als Versuch angesehen, ihm den Job wegzunehmen, also ist es am besten, wenn du ihn einfach etwas selbst machen lässt. Das mag daran liegen, dass in Japan - und in vielen anderen Teilen Asiens - ein starker Wettbewerb um Arbeitsplätze herrscht.
Hilfe ist in Japan nicht immer willkommen
Wikimedia Commons
Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass die Menschen in Japan es vorziehen, ihre Aufgaben selbst zu erledigen. Wie auch immer, du willst nicht den Eindruck erwecken, dass du es auf den Job des anderen abgesehen hast.

Vermeide es, mit Essstäbchen aufzuspießen

Es ist allgemein bekannt, dass man in Japan mit Stäbchen isst. Weniger Menschen sind jedoch mit den Bräuchen rund um Stäbchen und Essen vertraut. Wenn du als Tourist in Japan eine Mahlzeit mit Stäbchen zu dir nimmst, solltest du es vermeiden, mit den Stäbchen in dein Essen zu stechen, wenn du es noch nicht gewohnt bist, sie zu benutzen. Es kann nämlich als unhöflich angesehen werden, wenn du deine Stäbchen wie eine Gabel benutzt.
Vermeide es, mit Essstäbchen aufzuspießen
zita_listy/Instagram
Stattdessen werden Gastgeber und andere Gäste es viel mehr zu schätzen wissen, dass du zumindest versuchst, den richtigen Umgang mit Stäbchen zu lernen, auch wenn du sie noch nicht perfekt beherrschst.

Halte dich in Japan aus dem persönlichen Bereich der Menschen heraus

Das ist vielleicht keine große Überraschung, aber körperliche Berührungen sind im japanischen Alltag nicht wirklich üblich. Zum Beispiel werden Freunde und Familien in Japan nicht mit Umarmungen und Küssen begrüßt, und es wäre unüblich, dies zu tun. Daran musst du dich als Japan-Besucher vielleicht erst einmal gewöhnen, aber es ist eine wichtige Tradition, die du dir merken solltest, wenn du Leute triffst.
Halte dich in Japan aus dem persönlichen Bereich der Menschen heraus
Wikimedia Commons
Interessanterweise ist eine der einzigen öffentlichen Formen der körperlichen Berührung, die akzeptiert oder als normal angesehen wird, die unter Fremden. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Fremde während der Fahrt auf den Schultern anderer schlafen.

Visitenkarten werden in Japan respektiert

In der japanischen Kultur werden Visitenkarten als Erweiterung des eigenen Unternehmens und damit auch der eigenen Person betrachtet. Daher gibt es in Japan eine gewisse Zeremonie, wenn man eine Visitenkarte überreicht oder erhält. Normalerweise werden sie mit zwei Händen und einer kleinen Verbeugung überreicht und entgegengenommen. Wenn du das nicht tust, könnte das als respektlos angesehen werden. Visitenkarten werden auch sorgfältig in der Tasche aufbewahrt und nicht einfach mit anderen Karten zusammengestopft.
Visitenkarten werden in Japan respektiert
Shutterstock
Das Wort für eine Visitenkarte auf Japanisch ist "meshi" und es gibt noch eine Menge anderer Bräuche, die mit Visitenkarten verbunden sind. Neugierige Reisende, die Japan besuchen möchten, finden im Internet Informationen über die Geschäftsetikette.

In Japan hat jeder Badelatschen

Die meisten Wohnungen in Japan sind schuhfrei, d.h. die Gäste ziehen ihre Schuhe beim Betreten der Wohnung aus und lassen sie an der Tür stehen. Aus diesem Grund bewahren die meisten Leute ein Paar Badeschuhe auf, die sie tragen können, wenn sie auf die Toilette gehen. Diese Hausschuhe können von jedem Besucher getragen werden, aber sie sollten so zurückgelegt werden, wie man sie vorgefunden hat, da dies nicht der Etikette entspricht.
In Japan hat jeder Badelatschen
www.cccpe.ca
Es gilt auch als unhöflich, mit diesen Hausschuhen durch die Wohnung zu gehen. Deshalb solltest du sie im Badezimmer lassen, wenn du einmal ein Haus in Japan besuchst.

Karaoke-Knigge ist in Japan wichtig

Kaoroke ist wahrscheinlich eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in Japan und in vielen anderen Teilen Asiens. Allerdings gibt es in Japan eine ganze Reihe von Regeln. Es wird erwartet, dass man nicht mitsingt, wenn jemand Karaoke singt, und dass man diese Person ihr Lied zu Ende singen lässt. Wenn du jemanden unterbrichst oder dich einmischst, kann das als unhöflich oder beleidigend aufgefasst werden, also warte am besten, bis du an der Reihe bist, wenn du Karaoke singst.
Karaoke-Knigge ist in Japan wichtig
travel._.daily_sharkuma/Instagram
Karaoke ist eine der beliebtesten Aktivitäten in Japan, also können Besucher darauf wetten, dass sie sich während ihres Aufenthalts in Japan irgendwann beim Karaoke wiederfinden werden.

In Japan ist jeden Tag Waschtag

Wenn du als Tourist nach Japan kommst, wird dir wahrscheinlich auffallen, dass es immer Wäsche gibt, die zum Trocknen aufgehängt ist. Das liegt daran, dass die Menschen in Japan jeden Tag Wäsche waschen. Es gilt als unrein, ein Kleidungsstück mehr als einmal zu tragen, ohne es zu waschen. Das Gleiche gilt für einige Kleidungsstücke im Westen, aber nicht in dem Maße wie in Japan.
In Japan ist jeden Tag Waschtag
admin.bigglobaltravel.com
Wäschetrockner sind in Japan auch nicht so weit verbreitet wie in einigen westlichen Ländern, also musst du damit rechnen, viele Wäscheleinen zu sehen, wenn du Japan besuchst.

Von Besuchern werden Geschenke erwartet

Wie in einigen anderen Ländern der Welt wird von Besuchern erwartet, dass sie ein Geschenk mitbringen, wenn sie in einem japanischen Haus zu Gast sind. Auch dieses Geschenk muss eingepackt werden. Darüber hinaus gibt es noch einige andere Gepflogenheiten rund um Geschenke, die Besucher in Japan beachten müssen. Anders als in anderen Situationen, in denen jemand zunächst versucht, ein Geschenk abzulehnen, müssen Gastgeber Geschenke annehmen, sobald sie angeboten werden.
Von Besuchern werden Geschenke erwartet
musubikiln/Instagram
Wenn du kein Geschenk mitbringst oder der Gastgeber ein Geschenk nicht annimmt, kann das als unhöflich oder beleidigend angesehen werden. Kurz gesagt: Informiere dich über die Gepflogenheiten des Schenkens, bevor du ein japanisches Haus besuchst.

Schlafkapseln sind in Japan weit verbreitet

Kulturelle Traditionen und Normen rund um das Thema Schlafen können in Japan etwas eigenwillig sein. Vielleicht liegt es an der tief verwurzelten japanischen Arbeitskultur, dass es normal ist, dass Menschen überall ein Nickerchen machen, wo sie können. Aus diesem Grund sind Schlafkapseln oder extrem kleine Hotelzimmer in Japan sehr beliebt geworden. Diese winzigen Zimmer sind für Menschen gedacht, die einfach nur einen Platz brauchen, um zwischen ihren Schichten ein wenig zu schlafen, oder für sparsame Reisende.
Schlafkapseln sind in Japan weit verbreitet
bigbawoo/Instagram
Anscheinend sind sie viel billiger als Hotelzimmer, also scheinen sie trotz ihrer geringen Größe eine gute Option zu sein, wenn du durch Japan reist und etwas Geld sparen willst.

Trinkgeld ist in der japanischen Kultur anstößig

Alle japanischen Traditionen auf dieser Liste haben ein paar Gemeinsamkeiten, und eine davon ist Respekt. So gilt es in Japan als unhöflich oder entwürdigend, Trinkgeld zu geben. Besucher sollten sich dessen bewusst sein und nicht zu überrascht sein, wenn sie ihr Trinkgeld höflich zurückbekommen. Wenn du deine Wertschätzung für eine Dienstleistung oder eine Tat, die jemand für dich getan hat, wirklich zeigen willst, sind Geschenke akzeptabler.
Trinkgeld ist in der japanischen Kultur anstößig
Shutterstock
Es gibt zwar ein paar Gelegenheiten, bei denen Trinkgeld akzeptiert wird, aber auch dann gibt es bestimmte Gepflogenheiten, an die sich derjenige halten sollte, der das Geld hinterlässt.

Suppe aus einer Schüssel schlürfen in Japan

Hier ist ein Brauch, der den meisten Bräuchen im Westen widerspricht. In Japan ist es völlig in Ordnung, die Suppe aus einer Schüssel zu schlürfen, und es wird sogar bevorzugt, einen Löffel zu benutzen, wenn die Suppe fast fertig ist. Reisende müssen sich keine Sorgen machen, wenn es darum geht, die Suppe direkt aus der Schüssel zu schlürfen, und das ist auch gut so, denn es gibt sicher viele Gelegenheiten, bei denen die Suppe Teil der Mahlzeit ist.
Suppe aus einer Schüssel schlürfen in Japan
Shutterstock
In Japan wird zu den meisten Mahlzeiten eine Art Brühe oder Suppe gereicht, und es gilt als unhöflich, die Schüssel nicht hochzuheben und direkt zu probieren.

In Japan werden Themen nicht direkt angesprochen

Während in vielen westlichen Ländern die direkte Rede durchaus üblich ist, gilt das für Japan nicht. Die Menschen sprechen eher indirekt über ein Thema oder lassen während eines Gesprächs Andeutungen fallen. Das liegt wahrscheinlich daran, dass Höflichkeit in der japanischen Kultur als sehr wichtig angesehen wird. So oder so wirst du in Japan kaum eine Rede hören, die als konfrontativ angesehen werden könnte, wenn du mit Menschen zusammen bist.
In Japan werden Themen nicht direkt angesprochen
admin.bigglobaltravel.com
Für manche mag diese indirekte Art, Dinge anzusprechen, ohne Übung etwas schwierig erscheinen, aber zu direkt zu sein, kann in einem sozialen Umfeld auch als unhöflich oder beleidigend wirken.

Bräuche rund um die Essstäbchen

Essstäbchen sind ein wichtiger Bestandteil der japanischen Kultur und daher gibt es einige Dinge, die Besucher in Japan beachten sollten. Zum Beispiel sind Essstäbchen in erster Linie ein Essbesteck, weshalb es verpönt ist, sie für etwas anderes als das Essen zu benutzen. Mit den Stäbchen in der Luft herumzufuchteln oder mit ihnen auf etwas zu zeigen, gilt als schlechtes Benehmen. Es gibt auch eine bestimmte Art und Weise, wie sie nach dem Essen abgelegt werden sollten.
Bräuche rund um die Essstäbchen
Wikipedia
In Japan werden die Essstäbchen direkt nebeneinander auf den Teller gelegt, wenn jemand mit dem Essen fertig ist. Sie sollten niemals auf den Tisch gelegt oder überkreuzt werden.

Die Verbeugungsregeln in Japan

Es ist wahrscheinlich keine Überraschung, dass die Verbeugung die traditionelle Art der Begrüßung in Japan ist, aber es gibt noch eine Menge anderer Aspekte der Verbeugung, über die Ausländer normalerweise nicht nachdenken. So gibt es zum Beispiel verschiedene Arten der Verbeugung, die in Japan in unterschiedlichen gesellschaftlichen Situationen verwendet werden. Wenn man Freunde begrüßt, verbeugt man sich normalerweise schnell und einfach. In einem förmlicheren Rahmen, z. B. bei der Arbeit, würde dies jedoch als unhöflich gelten.
Die Verbeugungsregeln in Japan
Wikipedia
Im beruflichen Umfeld wird von den Menschen erwartet, dass sie sich länger und deutlicher verbeugen. Wenn man das nicht tut, könnte das natürlich als Zeichen von Respektlosigkeit ausgelegt werden.

Weihnachten in Japan ist ein wenig anders

Weihnachten in Japan ist ein bisschen anders als im Westen. Das hat wahrscheinlich etwas damit zu tun, dass das Christentum in Japan nicht so populär ist. Trotzdem wird das Fest immer noch gefeiert. Er sieht nur viel mehr so aus, wie wir uns den Valentinstag vorstellen. Normalerweise besuchen Paare ihr Lieblingsrestaurant und tauschen danach vielleicht Geschenke aus. An Weihnachten werden in Japan keine Geschenke an Familienmitglieder verteilt.
Weihnachten in Japan ist ein wenig anders
daichizu_geography/Instagram
Es gibt verschiedene Meinungen darüber, warum es Weihnachten in Japan gibt und wann es sich durchgesetzt hat, aber die meisten Berichte haben etwas mit Missionaren zu tun.
DMCA
Privacy policy
About
Terms of use
Contact us
CCPA Notice
Don't sell my personal information

Copyright © 2025 Kueez Entertainment